Hinweise zur Datenverarbeitung und Datenschutzerklärung

1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Internetseite, Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch unserer Internetseiten werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an unseren Server gesendet. Diese werden vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
  • der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten können durch uns verarbeitet werden, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung der Website zu ermöglichen sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden auf unserer Website nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Soweit Sie uns unter Verwendung der auf unserer Internetseite veröffentlichten Daten kontaktieren (z. B. per E-Mail) und uns personenbezogene Daten übermitteln, verwenden wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.

Die Bereitstellung der betreffenden personenbezogenen Daten durch Sie ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, sie erfolgt gegebenenfalls freiwillig und dient lediglich den vorgenannten Zwecken. Wir setzen beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung.

2. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Vorstehenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten geben wir nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Soweit Dritte von uns mit einer sog. Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten beauftragt werden, erfolgt dies gemäß Art. 28 DSGVO.

3. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite lediglich solche Cookies ein, die technisch zwingend erforderlich sind, um eine ordnungsgemäße Nutzung der Seite zu ermöglichen. In einem Cookie können Informationen abgelegt werden, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.

4. Ihre Rechte als Betroffener

Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSVGO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSVGO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSVGO).

Bei der Bearbeitung Ihrer Rechte kann es möglich sein, dass wir Sie um einen Identitätsnachweis bitten. Weitere Informationen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeiten, erhalten Sie oben unter 1.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kanzlei@japat.de.